Was ist ein Fernstudium?

Was ist ein Fernstudium?

Im Fernstudium kannst Du studieren, wenn Du neben dem Beruf Dich weiterbilden willst. Dabei kannst Du weiterhin Deinem Job nach gehen und musst nicht auf Deinen Lebensstandard verzichten. Karriere machen – quasi Nebenbei. Viele Arbeitgeber finden das toll, denn Mitarbeiter die sich privat und in der Freizeit Wissen aneignen oder gar einen Hochschulabschluss erreichen, zeigen ganz genau – sie wollen !!!

Warum sollte ich mich entscheiden?

Der Spruch: „Lebenslanges Lernen wird immer notwendiger“ hat sich bei vielen eingehämmert. So lernen sehr viele Arbeitnehmer nebenbei irgendwas. Allerdings kommen die wenigstens im Beruf voran. Der Grund hierfür ist einfach, viele machen irgendwas ohne einen genauen Plan für die Zukunft zu haben. Wenn Du also vor ein paar Jahren dem Rat deiner Eltern gefolgt bist und „erstmal eine Ausbildung“ gemacht hast, weil das früher eben so HIPP war. Dann hast Du jetzt vielleicht festgestellt, dass dieser Tipp heute überholt war und Du nur mit einem Studium einen Turbo einlegen kannst. Jetzt hast Du allerdings einen guten Job mit dem Du das Geld für Dein Haus, Kind, Frau und Auto verdienst. – Also ist das Thema kündigen und auf die Uni gehen und ein Studium machen erstmal nich drin. Also keine 3 Jahre auf die Uni. Ist irgendwie mit über 30 und dem jetzigen Lebensstandard nicht cool.

Die Lösung – ein Fernstudium !

Du kannst weiterhin arbeiten, bekommst also weiterhin dein Geld vom Arbeitgeber und kannst deinen Lebensstandard halten. Du kannst also quasi neben dem Beruf studieren. Es kommen viele anstrengende Abende auf Dich zu, Du musst lernen Dich zu organiseren und lernen zu Lernen. Und das ganze kostet auch ein paar Euro. Wenn du nicht gerade eine Stipendium bekommen hast, Bafög erhälst, das Arbeitsamt deine Weiterbildung bezahlt oder dein Arbeitgeber direkt mit deiner Fernhochschule abrechnet, Du bekommst ein Fernstudium nicht geschenkt. Wie hoch genau die Kosten sind erfährst du direkt auf der Seite mit den entsprechenden Studiengang deiner Hochschulen, hier auf dieser Seite.

Die Qual der Wahl – Was und Wo soll ich studieren?

Aus diesem Grund habe ich vor ein paar Jahren diese Seite geschaffen, die Dir zeigen soll, was auf Dich zukommt und was Dich das alles kosten wird. Mittlerweile haben wir sogar einen Studienratgeber Ratgeber „MBA Ratgeber: MBA und Masterstudium“ als E-Book verfasst und der ist bei Amazon verfügbar.

Ich will jetzt noch was erreichen – Karriere machen

Früher die Schule war wenig spannend, oder? Jetzt nach einigen Jahren im Berufsleben stellst Du fest, dass Dir ein Studium, vielleicht sogar in BWL oder Wirtschaft doch mehr Türen geöffnet hätten. Hatten Deine Eltern vielleicht doch recht, als sie gesagt haben: „Mach‘ erstmal einen vernünftigen Schulabschluss?“ – Natürlich haben es deine Eltern immer schon gewusst. Was sie allerdings nicht wussten, dass du auch ohne Abitur studieren kannst. Viele Private Hochschulen bieten Berufstätigen, die sich bereits im Beruf qualifiziert haben die Chance auch ohne Abitur zu studieren. Einzelheiten hierzu findest du bei den Anbietern direkt.

Wie ist der Ablauf bei einem Fernstudium?

Schritt 1: Begrüßung und erste Unterlagen

Nachdem du dich bei der Wunsch Hochschule angemeldet hast (ich war bisher nur an 4 Hochschulen angemeldet – kann also nicht für alle sprechen) bekommst Du ein Begrüßungsschreiben, in dem dir das wichtigste erklärt wird. Häufig haben die Privat-Hochschulen schon einen Online-Campus. Die FernUni Hagen hat einen gigantischen Online Campus in dem man sich ohne Hilfe definitiv verirrt. Zur FernUni Hagen später mehr. Du wirst begrüßt und kannst dich in den Digitalen Campus einloggen. Das solltest du auch unbedingt tun, denn dort gibt’s viele weitere wichtige Hilfestellungen und manchmal sogar kostenlose Software-Angebot oder andere Goddies für die Studenten. An einigen Hochschulen werden schon erste Skripte verschickt bei anderen erst nach dem die einzelnen Module gebucht wurden.

Schritt 2: Module ansehen und Kurse buchen

Hier nehme ich das Beispiel an meiner Hochschule der IUBH: Im CARE System kannst du die Module, die du belegen willst bestellen und bekommst dann, weniger Tage später von einem zentralen Versender verschickt. Dein Studium beginnt !

Schritt 3: Tutorien, Vodcasts, Skripte, Bücher und Podcasts

Am Anfang meines Fernstudium war ich der Meinung, dass ich Tutorien nicht brauche. Mittlerweile habe ich meine Meinung geändert. Ich schaue mir regelmäßig meine Tutorien an, denn hier werden (bei der IUBH in Mathematik) je Lehreinheit 3 Stunden für die Erläuterung und die Erklärung der Beispiele verwendet. Bei Live Tutorien kann man über einen Chat sogar Fragen stellen, die durch den Tutor sofort beantwortet werden.

Schritt 4: Einsendeaufgaben und Lernzielkontrollen

Bevor du an Prüfungen teilnehmen darfst musst du sogenannte Einsendearbeiten an die Hochschule senden oder Online ausfüllen. Hast du alle Einsendeaufgaben bearbeitet und mindestens 50% aller Punkte für die Aufgaben bekommen, dann bist du zur Prüfung zugelassen und darfst dir einen Prüfungstermin oder Prüfungsort für dein Modul suchen und dich anmelden. Hier sind die Abläufe bei den Studienanbietern sehr unterschiedlich, teilweise kannst du dich binnen einer Stunde direkt für deinen Prüfungsort, Termin und Modulprüfung anmelden. In anderen Fällen musst du einen schriftlichen Antrag an das Prüfungsamt schicken.

Schritt 5: Prüfungen in Deutschland und im Ausland

Hier ist der Ablauf je nach Hochschule unterschiedlich. Der ein oder andere Anbieter bietet monatliche Prüfungen an, die Fernuni Hagen hat zum Beispiel die Prüfungen am Ende des Semesters vorgesehen. Die Prüfungsstandorte kannst du auch bei deiner Hochschule erfragen. Die Prüfungen werden alle schriftlich mit Papier und Stift durchgeführt. Machmal mit Multiple Choice Fragen und offenen Fragen, bei denen gelerntes Fachwissen abgefragt wird und auch die Anwendung dieses Fachwissen (sog. Transferwissen ) auf vorliegende Fragen unter beweis stellen musst. Genaue Angaben wären an dieser Stelle zu umfangreich, da jede Hochschule eine eigene Prüfungsordnung für Prüfungen hat. Ein Blick in die Prüfungsordnung lohnt sich definitiv. Prüfungen im Ausland Teilweise arbeiten Fernhochschulen mit ausländischen Hochschulen zusammen und ermöglichen dir so, deine Prüfung dort abzulegen. Sehr oft kannst du deine Prüfungen auch an einem Goethe-Institut ablegen.

Häufig gestellte Fragen

  1. Für wen ist ein Fernkurs oder Fernstudium geeignet? – Jeder der sich weiterbilden will und eine höhere Position in einem Unternehmen erreichen will kommt ohne betriebswirtschaftliche Weiterbildung nur schwer weiter. Ein Studium basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die im Rahmen von Vorlesungen vermittelt werden. Es ist quasi das Basiswissen, um in eine mittlere Führungsebene eines Betriebes aufzusteigen.
  2. Wie funktioniert ein Fernstudium? – Grundsätzlich bekommt man nach der Anmeldung Studienhefte oder Bücher zugeschickt. Hierbei gibt es allerdings je nach Hochschule einige Abweichungen. Die eine Hochschule versendet Semesterweise, die andere monatlich. In den Studienheften sind oft sogenannte Selbstkontrollaufgaben enthalten, anhand derer man seinen eigenen Wissensstand prüfen kann. Außerdem werden sehr oft Einsendeaufgaben vom Studenten abverlangt, um zu prüfen, ob er den Lehrstoff wirklich bearbeitet hat. Diese Einsendeaufgaben bilden die Basis für die Zulassung zu einer schriftlichen Klausur, die direkt bei der Hochschule oder anderen Institutionen abgelegt werden muss. Nach Abschluss der Klausur mit einer entsprechenden Bewertung gilt das Modul oder das Semester als bestanden. Nach dem bestehen aller Module oder Semester wird dann eine Bachelorarbeit durch den Studenten nach wissenschaftlichen Kriterien geschrieben und vor dem Prüfungskommitee müdlich „verteidigt“.
  3. Welche Kosten kommen auf mich zu? – Je nach Fernschule oder Hochschule variieren die Preise für ein Studium. Grob kann man sagen, dass ein Bachelor-Studium – von 12 bis 14.000 Euro kosten kann, ein Master-Studium von 8-24.000 Euro kosten kann und eine Weiterbildung auch für unter 1000 Euro buchbar sind.
  4. Wann kann man mit einem Fernstudium beginnen? – Da private Hochschulen in der Regel keinen Semesterbetrieb haben, kann der Student jederzeit beginnen. An staatlichen Hochschule und der Fernuni Hagen kann man jeweils zum nächsten Semester beginnen, dort kann man allerdings im Vorfeld schon sogenannte „Brückenkurse“ belegen
  5. Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren? – Theoretisch Ja, viele Hochschulen bieten sogenannte Einstufungstest oder Evaluationssemester an. Nach dieser Einführungsphase in der man auch regulär studieren kann stellt man sich einer Hochschulzugangsprüfung (=HZP). Besteht man diese Prüfung dann wird man offiziell in den Studiengang als ordentlicher Student immatrikuliert. Bei einigen Hochschule weist man eine entsprechende Berufsausbildung und einen mittleren Bildungsabschluss nach und wird dann immatrikuliert.
  6. Was ist ein Fernstudium? – Eine Weiterbildung, die an einer Hochschule abgelegt wird und mit einem akademischen Abschluss wie einem Bachelor, Master, PhD oder Dr-Grad graduiert wird.
  7. Wie sinnvoll ist ein Fernstudium? – Wenn du ein fundiertes Wissen auf Hochschule-Niveau erlangen willst und mit einem akademischen Abschluss deine Vita aufwerten willst, dann ist ein Fernstudium durchaus sinnvoll. Willst Du dich in einem Fachbereich spezialisieren und dort tiefergehendes Wissen erlangen und ist dir ein akademischer Abschluss nicht so wichtig, dann solltest du kein Studium anstreben. Hier spezialisiere dich lieber in deinem Fachbereich bei Herstellern oder übergeordneten Institutionen.
  8. Wie viele stunden pro Woche sollten für ein Fernstudium eingeplant werden? – Diese Antwort ist je nach Hochschule, Studienart und Dauer des Studiums unterschiedlich. Der Aufwand wird in sogenannten Semesterwochenstunden berechnet. Oft werden je nach Modul um die 180 Semesterwochenstunden (SWS) abverlangt. Dies wird oft durch Selbstlernkurse, das bearbeiten der Studienunterlagen, Computerbasiertes Training (CBT), Hausarbeitern, Vodcasts, Vorlesungen, Tutorien oder Gruppenarbeiten berechnet. Du solltest pro Woche zwischen 8-12 Stunden für deine akademische Weiterbildung einplanen.“ Es ist also auch möglich berufsbegleitend zu studieren.
  9. Welche Hochschule sollte ich auswählen? – Das kommt auf das angestrebte Ziel an. Im großen und ganzen gibt es sehr viele Anbieter, die auf Vor -& Nachteile habe. Einige Fernhochschulen bieten freiwillige Präsenzphasen bei Anderen ist es Pflicht an den Präsenzveranstaltungen teilzunehmen. Die Prüfungsmöglichkeiten in Prüfungszentren oder in einer Online Klausur sind ebenfalls für einige Fernstudenten wichtig. Wir haben in unserer Datenbank zahlreiche Entscheidungskriterien erfasst und stellen sie angehenden Fernstudenten, die noch auf der Suche sind, zur Verfügung.

Wieso NadS.de?

Es gibt zahlreiche Anbieter von Studiengänge, die ein Fernstudium oder ein Weiterbildungskurs anbieten. Ich studiere zur Zeit an der Internationale Hochschule Bad Honnef Wirtschaftsinformatik im Bachelor. Die Entscheidung zum Fernstudium war nicht einfach, ich habe zuvor viel Lehrgeld bezahlen müssen. So musste ich leider feststellen, dass es sehr viele von der ZFU (= ZFU Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) zugelassene Fernkurse, Fernschulen, Bachelorstudiengänge und auch Masterstudiengänge gibt. Welcher dieser Fernstudiengänge für mich geeiget war konnte ich trotz all dieser Zulassungen nicht herausfinden.
Meine Fernstudienkarriere sieht so aus:
  • 2000 habe ich begonnen an der ZFH Koblenz zu studieren. Ich habe dort 5 Hochschulzertifikate (Informatik) im Fernunterricht erbracht. Die Studiengebühren waren für ein Fernstudium okay, kurz nach dem Studienbeginn bestand die Möglichkeit ein Diplom zu machen – auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife. Ich habe meine Studienwahl „Informatik“ nie bereut, ich habe einen sehr guten Job in der IT bekommen, vielleicht sogar wegen einem dieser Hochschulzertifikate. Nur der Fachhochschulabschluss Diplom oder Bachelor war leider nicht möglich. Ich konzentrierte mich fortan auf die Arbeit und belegte den einen oder anderen Kurs an der Fernuni Hagen, allerdings nur, um ein paar ECTS zu sammeln.
  • 2014 wollte ich nun mein Fernstudium zu Ende machen und habe mich an der WINGS (= WINGS – Wismar International Graduation Services GmbH) in den damaligen Diplomstudiengang eingeschrieben. Die Prüfungen hätte ich nur mit einer Anfahrt von knapp 150km schreiben können.
  • Nach einem Semester wechselte ich dann zu meiner jetzigen Hochschule, der IUBH, weil das Studienzentrum näher ist und ich Prüfungen quasi im vorbeigehen schreiben kann. Außerdem bietet mir die IUBH mit dem flexlearning das studieren immer und überall wo ich möchte. Mittlerweile biete die Internationale Hochschule Bad Honnef als erste deutsche Hochschule auch Online Klausuren an.
  • Ich weiss die Flexibilität sehr zu schätzen und ich bin froh darüber, dass das Studienzentrum Erfurt „nur“ 7,5km entfernt ist. So kann ich meinen Job, Familie und Hobbies glücklicherweise alle unter einen Hut bringen.
Wichtige Faktoren, die Du bei einer Entscheidung unbedingt in beachten solltest:
  • Ist es ein Fernstudium mit Bachelor Abschluss oder nur ein Fernunterricht mit Hochschulzertifikat
  • Wie hoch sind die Studiengebühren und die weiteren Kosten für Anreise, Übernachtung zu Präsenzveranstaltungen, Prüfungen oder Studienzentrum
  • Entspricht meine Studienwahl den Fachbereich in dem ich später tätig sein will – könnte ein Karrierebooster sein
  • Kann ich mein Studium berufsbegleitend (Teilzeit) machen oder muss ich Vollzeit, quasi wie bei einem Präsenzstudium (wie z.B. an der FOM – Hochschule für Oekonomie und Management) meine Studienzeit planen
  • In meinem Fall: kann ich ohne Abitur oder Fachhochreife studieren
Und jetzt das Warum ! Ich wollte eine Webseite erstellen, mit der Du schnell und effektiv alle Fernstudiengänge auf einen Blick ansehen und bewerten kannst und eine fundierte Entscheidung treffen kannst, ganz egal, ob Du BWL, Management, Jura, Wirtschaftsinformatik, Tourismusmanagement oder was auch immer studieren willst.