Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)
Das konsekutive Master-Studienangebot Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich an Absolventen eines Erststudiums in der Fachrichtungen Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Mit dem Studium können sich die Studierenden auf eine spätere Tätigkeit im Schnittbereich von Produktion und Betriebswirtschaft qualifizieren. Damit werden sie zu Spezialisten, die einerseits über umfangreiches Ingenieurwissen verfügen, mit dem sie ein tiefgehendes Verständnis für die Produktionsseite haben. Gleichzeitig verfügen sie aber auch über ein betriebswirtschaftliches Know-how, mit dem sie Faktoren wie Produktionskosten, Rentabilität und Marktorientierung überblicken können. Daraus ergeben sich attraktive Betätigungfelder auch im internationalen Geschäftsfeld.
Das Studium setzt sich auch zwei Abschnitten zusammen. Dem Grundlagen- sowie dem Kern- und Vertiefungsstudium. Das Grundlagenstudium vermittelt alle wichtigen Grundlagenkenntnisse aus Bereichen wie zu Beispiel Unternehmensführung, Qualitäts- und Prozessmanagement oder auch Kosten- und Leistungsrechnung. Innerhalb des anschließenden Kern- und Vertiefungsstudiums wählen die Studierenden einen individuellen Studienschwerpunkt, den sie intensiv vertiefen.
Die Vermittlung der Studieninhalte findet in Form des Fernstudiums statt. Das bedeutet, dass die Studierenden überwiegend eigenverantwortlich anhand ihrer Studienmaterialien lernen. Ergänzend finden Präsenzveranstaltungen im Laufe des Semesters statt. innerhalb dieser Veranstaltungen wird das Wissen weiter vertieft und praktisch angewendet. Außerdem dienen die Präsenzveranstaltungen auch für Leistungsnachweise in Form von Prüfungen. Als weitere ergänzende Maßnahme steht den Studierenden eine Online-Plattform zur Verfügung, auf der sie sich untereinander austauschen können, sowie zusätzliche Übungen, Selbstkontrollen oder ergänzende Informationen erhalten können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wirtschaftsingenieurwesen Master Studium
- 2 Abschluss des Wirtschaftsingenieurwesen Master Fernstudiums
- 3 Inhalte des Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudiums
- 4 Zielgruppe des Wirtschaftsingenieurwesen Studienganges
- 5 Zugangsvoraussetzungen zum Master Wirtschaftsingenieurwesen
- 6 Dauer des Wirtschaftsingenieurwesen Studiums
Wirtschaftsingenieurwesen Master Studium
- Art des Studiums: Berufsbegleitendes Fernstudium
- Spezialisierung/Zielgruppe: Personen mit erstem Studienabschluss in Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften
- Dauer: 4 Semester (24 Monate)
- Kosten: 12.126 Euro
- Stipendienprogramme des Anbieters: Ja
- Studienbeginn: Jederzeit
Abschluss des Wirtschaftsingenieurwesen Master Fernstudiums
- Akademischer Grad: Master of Science (M. Sc.)
- Akkreditierung: ACQUIN
Inhalte des Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudiums
Das Masterstudium des Wirtschaftsingenieurwesens umfasst insgesamt eine Arbeitsleistung von 120 Creditpoint (CP). Es setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich auf das Grundlagenstudium sowie das Kern- und Vertiefungsstudium verteilen. Das Grundlagenstudium umfasst dabei 64 CP und das Kern- und Vertiefungsstudium 56 CP.
Das Grundlagenstudium setzt sich aus den beiden Teilbereichen „Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen“ sowie dem „Kernbereich“ zusammen. Beide Teilbereiche bestehen aus sechs Modulen. Innerhalb des Kern- und Vertiefungsstudiums wählen die Studierenden im Teilbereich „Wissenschaftliche Spezialisierung“ zwei Wahlpflichtmodule zur individuellen Spezialisierung ihres Studiums. Diese Module werden im anschließenden „Projektstudium“ weiter vertieft und in einer umfangreichen Projektarbeit miteinander in Verbindung gebracht. Im letzten Abschnitt des Studiums verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit, die von einem Kolloquium begleitet wird.
Daraus ergibt sich folgender Studienaufbau:
Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen
- Grundlagen Wirtschaft und Organisation
- Unternehmensführung
- Investition und Finanzierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Managementtechniken und Projektmanagement
- Quantitative Methoden
Kernbereich
- Innovations- und Technologiemanagement
- Prozessmanagement
- Qualitätsmanagement
- Internationales Management und interkulturelle Kompetenz
- Informations- und Wissensmanagement
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Wissenschaftliche Spezialisierung
(Wahlpflicht: 2 Module)
- F&E-Management
- Betriebliche Informationssysteme und Prozessmodellierung
- E-Business
- Makroökonomie und Wirtschaftspolitik
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Markt- und Projektmanagement
- Technologiebasierte Unternehmensgründung
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Projektstudium
- Vertiefung der zwei Spezialisierungs-Module
- Projektarbeit
Abschlussarbeit
- Masterarbeit
- Kolloquium
Zielgruppe des Wirtschaftsingenieurwesen Studienganges
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist konsekutiv aufgebaut. Er richtet sich daher an Absolventen der Informatik und der Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Die Erstausbildung muss mindestens sechs Semester umfasst haben und mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossen worden sein.
Zugangsvoraussetzungen zum Master Wirtschaftsingenieurwesen
- Hochschulabschluss: Erster akademischer Abschluss (mind. sechs Semester) im Fachbereich Informatik oder einem technischen, ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang. Mindestnote „gut“.
- Englische Sprachkenntnisse: Kein Nachweis erforderlich
- Berufserfahrung: Nicht notwendig
- Bewerbungsverfahren: Anmeldung
Dauer des Wirtschaftsingenieurwesen Studiums
Das Studium ist für einen Studienzeitraum von 24 Monaten konzipiert. Eine kostenlose Verlängerung um bis zu zwölf Monate ist möglich. Studierende mit einem Erststudium mit einer Studienleistung von mehr als sechs Semestern können Leistungen aus ihrem Erststudium anrechnen lassen. Über Anrechnungen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Kosten
Die Regulären Gesamtkosten für das Studium belaufen sich auf 12.126,– Euro. Darin sind 11.376,– Euro für die Studiengebühren sowie 750,– Euro Prüfungsgebühren für die Abschlussprüfung enthalten. Der Anteil für die Studiengebühren wird in monatlichen Raten von 474,– Euro erhoben. Weitere Kosten können durch zusätzliche freiwillige Präsenzveranstaltungen, Reise- und Übernachtungskosten entstehen.