Bachelorstudium

Seit einigen Jahren werden in Deutschland keine Diplomstudiengänge mehr angeboten. Alle Diplomstudiengänge wurden sukzessive auf die neuen Bachelorstudiengänge umgestellt. Ein Bachelorstudium ist ein an Universitäten oder Hochschulen zu erwerbender akademischer Grad. Auf diesen akademischen Grad können der Master und sogar der Doktor folgen. Ein Bachelorstudium umfasst eine Regelstudienzeit von 6-8 Semestern. Im Durchschnitt dauert ein solches Studium 6 Semester und umfasst 180 creditpoints. Diese Mindestvoraussetzung muss erfüllt sein, damit der Titel vergeben werden kann. Ein Bachelorstudium erfolgt in der Regel in einem bestimmten Fach. Eines der häufigsten Fächer ist Betriebswirtschaftslehre. Der Bachelor ist ein grundständiger Studiengang, der zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Das Bachelorstudium wird in der Regel in Vollzeit angeboten und studiert. Einige Universitäten und Hochschulen ermöglichen jedoch auch ein Teilzeitstudium. Dieses Teilzeitstudium kann als Fernstudium oder als nebenberufliches Studium mit entsprechenden Präsenzphasen erfolgen. Das Fernstudium richtet sich in erster Linie an Berufstätige, die neben der beruflichen Tätigkeit noch studieren möchten. Der Abschluss über ein Fernstudium unterscheidet sich nicht von einem Vollzeitstudium. Jedoch ist ein nebenberufliches Bachelorstudium mit einer sehr hohen Belastung für die Studierenden verbunden. Diese Belastung wird von vielen Berufstätigen unterschätzt. Die Regelstudienzeit kann sich bei einem Fernstudium verlängern. Die Leistungen müssen jedoch äquivalent zum Vollzeitstudium erbracht werden. Im Studium wird also das volle Programm durchgezogen. Auch in einem Fernstudium schließt ein Bachelorstudium mit einer Bachelorthesis ab. Diese wissenschaftliche Arbeit umfasst meist ca. 50 Seiten und wird separat benotet. Das Bachelorsystem wurde auch in Deutschland eingeführt, damit alle Abschlüsse global einheitlich sind und verglichen werden können. Häufig wird Kritik an den neuen Bachelorabschlüssen geübt. Aus diesem Grund haben viele Universitäten ihre Studiengänge auch erst kurzfristig umgestellt. Beim Bachelorstudium gibt es eine enorm hohe Abbrecherquote. Dem Bachelorstudium kann nach erfolgreichem Abschluss auch ein Masterstudium folgen. Studierende können so in nur 5 Jahren zwei akademische Grade erwerben. Beim Fernstudium verlängert sich diese Zeit unwesentlich und führt zum gleichen Ergebnis. Nach einem erfolgreichen Bachelorstudium werden den Absolventen sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt prognostiziert. Der Fachkräftemangel in Deutschland sorgt tatsächlich dafür, dass Absolventen kaum arbeitslos werden.