Euro-FH

Inhaltsverzeichnis
Europäische Fernhochschule Hamburg
Die Euro-FH (Europäische Fernhochschule Hamburg) ist eine vergleichsweise junge, aber aufstrebende und erfolgreiche Fernhochschule aus der Klett-Unternehmensgruppe. Sie bietet sechs Studiengänge in den Bereichen Law, Business und Logistics und modulare Zertifikatskurse an; das Studienangebot richtet sich in erster Linie an berufstätige Erwachsene.- kostenlos Informationen anfordern
Daten und Fakten
Das Unternehmen Euro-FH
- Gründung 2003
- Teil der Klett-Unternehmensgruppe
- Zentrale in Hamburg
- 12 Prüfungsstandorte (Berlin, Bremen, Frankfurt a.M., Göttingen, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Reutlingen, Wien, Zürich)
- über 5000 Studierende
- Ca. 200 Mitarbeiter bundesweit
- Davon 11 Professoren
- Internationale Partnerhochschulen (Lincoln, Boston, Bejing, Krakau, Kolding, Madrid)
Das Studium an der Euro-FH
- Angebotene Abschlüsse: Diplom, Bachelor, Master, Hochschulzertifikate
- Drei Fachbereiche: Law School, Business School und Logistics School
- Studium ohne Abitur ist möglich
- Staatlich anerkannt und akkreditiert
- Studieren nach ECTS-System (international anerkannt und transferierbar)
- Studiengebühren zwischen 265 € – 620 €
Studieren beim Aufsteiger
Die Europäische Fernhochschule Hamburg ist mit ihrer Gründung im Jahre 2003 ein Küken der deutschen Fernhochschullandschaft; doch dass das Alter hier kein Kriterium für Erfolg und Qualität ist, hat die Hochschule aus der Klett-Unternehmensgruppe in den vergangenen Jahren erfolgreich bewiesen. Im Januar 2010, nach weniger als sieben Jahren Bestehen, blickte die EURO-FH bereits auf 500 Absolventen zurück und protzt mit der stolzen Anzahl von 5000 immatrikulierten Studienteilnehmern. Dieser Erfolg ist zurückzuführen auf das starke Networking, das die Hochschule im Verbund der Klett-Unternehmen betreibt; neben der der ILS – der größten Fernhochschule Deutschlands – und der Fernakademie für Erwachsenenbildung arbeitet die Euro-FH rege mit der Wilhelm-Büchner-Hochschule, der Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft in Bremen, der Deutschen Universität für Weiterbildung in Berlin und der Humboldt-Business-Akademie in Wien zusammen. Die wertvollen Erfahrungen, auf die Euro-FH aus diesem Netzwerk zurückgreifen kann, brachten der Fernhochschule bereits im Jahr 2005 den Studienpreis DistancE-Learning (vergeben vom Fachverband Forum DistancE-Learning e.V.) in der Kategorie „Service des Jahres“. Auch im studiVZ-Ranking der Fernhochschulen aus dem Jahr 2008 belegte die EURO-FH im Bereich Wirtschaft den ersten Platz. Das Networking-Konzept der Aufsteiger-Fernhochschule beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Vernetzung mit anderen Hochschulen: Die Euro-FH verfügt außerdem über ein Kuratorium, das sich aus neun Experten aus wichtigen deutschen Unternehmen wie der Deutschen Bahn, Airbus oder der Deutschen Bank rekrutiert und jeweils für zwei Jahre ernannt wird. Diese Spezialisten beraten die Hochschule und stellen die Praxisrelevanz ihrer Studieninhalte sicher.Internationales Networking
Studium im/aus dem Ausland
Nicht nur in Deutschland streckt die Euro-FH in alle Richtungen Ihre Fühler aus – auch im internationalen Kontext zeigt die Fernhochschule aktive Präsenz. So verfügt sie über ein Netzwerk von internationalen Partnerhochschulen, an denen die Studierenden der Euro-FH Auslandsseminare belegen können. Von der University of Lincoln im United Kingdom über die Suffolk University in Boston und Madrid, der Tischner European University in Krakau und der International Business Academy in Kolding in Dänemark bis hin zum eigenen Studienstandort in Bejing in China haben die Studierenden der Euro-FH ein weites Feld an internationalen Studienmöglichkeiten zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Euro-FH das Studium auch aus dem Ausland an; Studierende mit einem Wohnsitz außerhalb von Deutschland können am Studienangebot ebenfalls teilnehmen. Statt an einem der zwölf Prüfungsstandorte in Deutschland werden die Präsenzprüfungen hier einfach an einem deutschen Konsulat oder einem Goethe-Institut abgelegt.Das Studienangebot der Euro FH
In den drei Fachbereichen Law, Business und Logistics bietet die Euro-FH insgesamt sechs Stundengänge an, mit den Abschlüssen Diplom, Bachelor und Master. Im Fachbereich Business kann der Studiengang Europäische Betriebswirtschaftslehre wahlweise als Bachelor oder als Diplom abgeschlossen werden und bereitet den Studierenden auf das Management und die Führung von internationalen Unternehmen vor. Der Prestige-Master General Management (MBA) vertieft vorhandene Kenntnisse aus dem Management und der BWL und ist der letzte Schritt hin zu einer Karriere in der obersten Führungsetage. Der interdisziplinäre Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie wird ebenfalls als Bachelor angeboten und kombiniert die Unternehmensführung mit praxisnahen Kenntnissen aus der Psychologie und wichtigen Soft Skills. Der Bachelor-Studiengang Business Coaching und Change Management vermittelt betriebswirtschaftliche, psychologische und pädagogische Grundkenntnisse und Methoden, mit denen erfolgreiches Coaching und ein reibungsloses Change-Management in Unternehmen möglich werden. Der Fachbereich Logistics konzentriert sich auf den Bachelor Logistikmanagement, der in enger Kooperation mit Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt worden ist und erfolgreiches Logistik- und Supply-Chain-Management auf die Basis akademischen Know-Hows stellt. Aus dem Fachbereich Law School geht der Bachelor Wirtschaftsrecht hervor, der eine Schlüsselposition zwischen den Bereichen Recht und Wirtschaft darstellt; das Studium ermöglicht das kaufmännische Planen und rechtliche Umsetzen unternehmerischer Entscheidungen – wo es sowohl dem Volljuristen als auch dem Betriebswirt unter Umständen am interdisziplinären Weitblick fehlt. Neben diesen sechs zentralen Studiengängen der Euro-FH werden zahlreiche Zertifikatskurse aus den drei Fachbereichen angeboten; einzelne Module der oben genannten Studiengänge können in wenigen Monaten abgeschlossen werden und vermitteln gezielte Kenntnisse in einzelnen Themengebieten. Sämtliche Bachelor- und Masterstudiengänge der Europäischen Fernhochschule Hamburg sind von der FIBAA (Foundation for International Business Admistration Accredition) überprüft und akkrediert worden.(Fern-)Studium ohne Abitur
Selbst mit einem Abitur ist an der Euro-FH durch die hohe Praxisorientierung eine gewisse Berufserfahrung eine Zulassungsvoraussetzung. Mit Abitur müssen Bewerber auf eine Berufserfahrung von einem Jahr oder mindestens 12 Wochen in einem Beruf mit Bezug zum gewünschten Studienfach zurückblicken können. Aber auch ohne Abitur ist ein Studium an der Euro-FH möglich; zwei Wege führen hier ans Ziel: Sofern Sie als Bewerber eine fachspezifische Fortbildung absolviert haben und an einem Beratungsgespräch mit der Fachkommission der Euro-FH teilnehmen, werden Sie umstandslos zum Studium zugelassen. Als fachspezifische Fortbildungen zählen hier der Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt, als staatlich geprüfter Techniker, sowie als Meister, Fachwirt, Fachkaufmann und der Abschluss als Bilanzbuchhalter. Der zweite Weg führt über eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mehrjährige Berufserfahrung; nach der Ausbildung müssen Sie mindestens drei Jahre Berufspraxis vorweisen können, auf die jedoch bis zu zwei Jahre Kindererziehung und Pflegetätigkeit angerechnet werden können. Zusätzlich müssen Sie an einer Eingangsprüfung teilnehmen, die studienbegleitend erfolgt und sich über acht Monate erstreckt. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Eingangsprüfung sind Sie automatisch zum Studium zugelassen.Studiengebühren:
Das Studium an der Euro-FH kostet monatlich zwischen 265 € (für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht) und 620 € (für den MBA). Die monatlichen Preise sind hier jedoch mit Vorsicht zu genießen, da die Studiengebühren mit der Länge Ihres Studiums variieren. Ein kürzeres Studium ist dabei stets günstiger. Das heißt, dass Sie trotz geringeren Studiengebühren pro Monat insgesamt unter Umständen mehr bezahlen. Die Studiengebühren reichen von 11.520 € bis 15.680 €.- kostenlos Informationen anfordern